Gedeckte Güterwagen L 301-310
Allgemeines
Diese Serie von offenen Niederbordwagen gehörten zur "Erstausstattung" der Berninabahn und wurde im Jahr 1908 abgeliefert.
Geschichte der einzelnen Wagen
Die Informationen werden von Zeit zu Zeit nachgetragen. Fotos, Dokumente und Pläne sind gerne willkommen.
L 303
Datum | Bez | Veränderungen |
1908 | L 303 |
Ablieferung und Inbetriebnahme |
1929 | M 408 |
Verlängert. Zusätzliche Möglichkeit zur Montage von erhöhten Seitenwänden und einem Schutzgestell für den Einsatz als Aussichtswagen im Sommer (Farbbild! siehe EZ Special 3 "100 Jahre RhB", Seite 70) |
1943 | M 7126 | Umzeichnung |
1969 | Kkl 7126 | Umzeichnung |
12.6.1981 | B2 2092 | Modernisierung, Lackierung in gelb, Aufschrift "Carozza panoramica" / "Aussichtswagen" |
1992/93 | Einbau der SLM-Radialachssteuerung | |
2013? | Leihgabe an VHS Luzern, zusammen mit Ge 4/4 I 602 | |
16.11.2015 | Abtransport in ein VHS Aussenlager | |
12.7.2020 | Er rottet dort immer noch vor sich hin |
Bilder L 303

Der L 303 wurde vor der Ablieferung noch abgelichtet: So schön lackiert war er bald nicht mehr. Unten rechts kann man 81108 erkennen - ob das wohl das Aufnahmedatum ist?
M 408

Hier sehen wir den M 408 oder einen der beiden baugleichen Wagen M 407 oder 410. Charakteristisch für die drei Wagen und hier gut sichtbar ist die Lücke zwischen den Seitenwänden und dem aufgesetzten Längsbrett als Erhöhung. Alle anderen Aussichtswagen der Berninabahn verfügten über höhere Seitenwände.
Foto in der Bügliet-Kurve
Kkl 7126

Hier eine Aufnahme, die alle Details am Aussichtswagen zeigt. man beachte den typischen Aufbau auf die niederen Seitenwände mit dem Spalt.
Durch die offene Türe sieht man den Gartenstuhl. Wie das heute wohl das BAV sehen würde...?
Die Aufnahme zeigt den baugleichen 7125

Was für eine schöne Aufnahme!
Die Musik Stettfurt macht einen Ausflug nach Alp Grüm und wartet hier auf die Rückfahrt nach St. Moritz. Musikalische Darbietung im rollenden Zug, das muss toll gewesen sein!
Aufnahme aus dem Jahr 1973 von Max Hintermann. Mit freundlicher Genehmigung von https://bahnbilder-von-max.ch
B2 2092

Abschied vom Verkehrshaus: Hier wird am 16. November 2015 der 117-jährige Bernina-Veteran auf den Tieflader geladen. Dieser bringt ihn an einen noch nicht bekannten Ort, mit grosser Wahrscheinlichkeit zum Abbruch.
Demgegenüber kehrt die Ge 4/4 I 602 am selben Tag zurück nach Landquart, sie wird dort wieder gebraucht.
Zwei Dinge sind gut zu erkennen: Der angeschriebene Radstand von 5,50 Metern wie er nach der Verlängerung der Wagen im Jahr 1929 entstand und bis zum letzten Tag blieb. Zudem ist auch die radialen Achssteuerung gut zu erkennen: Der Drehpunkt befindet sich unterhalb des zweiten Z. Hier überträgt die jeweils vorauslaufende Achse den Kurvenradius mittels der Stange auf den Drehpunkt.
Dank an Georg Trüb für das Foto
12. Juli 2020: Der Panoramawagen ist seit nun fünf Jahren abgestellt und der Wagenkasten hat mittlerweile Fäulnis angesetzt.
Eigenartig: Angesichts der Bemühungen der RhB, mit den nun drei Erlebniszügen wirklich erlebbare Eisenbahn zu zeigen - mit den vom Publikum so geliebten offenen Panoramawagen - erscheint es ein Widerspruch, diesen attraktiven Wagen seit fünf Jahren ohne jeglichen Nutzen im Freien verrotten zu lassen, das hat der 123-jährige Veteran nicht verdient.
Meine Vision (und auch die von anderen): Renovation 2092 und Bemalung als offener Panoramawagen der dreissiger Jahre (grau, Beschriftung L 303), als passende und attraktive Ergänzung zum
historischen Wagenpark der Berninabahn.
Vorschlag: Fundraising für den Club1889 und ein tolles Jugendprojekt, das im Sommer 2021 die Erlebniszüge die RhB ergänzt.
